Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) der Fachrichtung Umweltingenieurwesen, Wasserwirtschaft oder Gewässerkunde [Germany]


 

Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist der größte Arbeitgeber im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen.
Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!

Das WSA Westdeutsche Kanäle ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.

$ads={1}

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle, Standort Duisburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet in Vollzeit (39 Stunden/Woche), eine/einen

Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor)

der Fachrichtung Umweltingenieurwesen, Wasserwirtschaft oder Gewässerkunde

Der Dienstort ist Duisburg.

Bewerbungsfrist 11. August 2023
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart unbefristet
Laufbahn gehobener Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschaeftigte

Arbeitsort

Bezeichnung: WSA-Westdeutsche-Kanäle
Ort: Duisburg
PLZ: 47138
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Dafür brauchen wir Sie

  • Mitwirken an der Aufstellung von wasserwirtschaftlichen Konzepten, insbesondere bei der Aufgabe „ökologische Entwicklung der Bundeswasserstraßen“
  • Auswertung, Bereitstellung und Aufbereitung (Karten und Darstellungsformate) von Bewirtschaftungsdaten und gewässerkundlichen Daten und Unterlagen im Zusammenhang mit der Umsetzung von WSA-eigenen Maßnahmen und Projekten
  • Erstellung von Fachbeiträgen zu Vorhaben öffentlicher Verwaltungen unter Einbeziehung anderer bei Landes-, Regional-, Bauleit-, Landschafts- und Naturschutzplanung, Raumordnung und sonstigen Planungen, zu strom- und schifffahrtspolizeilichen Genehmigungen und zu Bau- und Unterhaltungstätigkeiten an der Wasserstraße
  • Aufstellen und Fortschreiben von Bewirtschaftungsgrundsätzen für schiffbare Gewässer
  • Abstimmen mit den gewässerkundlichen Dienststellen der Länder
  • Dokumentieren und Bereitstellen von Messdaten (z.B. Stromverbrauch und Pumpenlaufzeiten der Pumpwerke) und Auswertungsergebnissen für regelmäßige Abfragen und Anwendungen
  • Mitwirken und Teilnehmen an Fachveranstaltungen Kolloquien, Veranstaltungen zum Informationsaustausch
  • Mitwirken in Abstimmungsprozessen und bei der Information der Öffentlichkeit über WSA-eigene Maßnahmen und Konzepte bezüglich der Projekte

Ihr Profil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Mindestens ein abgeschlossenes Studium als Ingenieurin/Ingenieur (FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Umweltingenieurwesen, Wasserwirtschaft oder Gewässerkunde
  • Fahrerlaubnis für PKW sowie die Bereitschaft, Dienstfahrzeuge zu führen

Das wäre wünschenswert:
Fachlich:

  • Vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet des naturnahen Wasserbaus, der Gewässerökologie, Wasserwirtschaft, Renaturierung und Naturschutz
  • Kenntnisse auf dem Gebiet Bau, Betrieb und Unterhaltung von Wasserstraßen und im öffentlichen Vergaberecht (VOB, UVgO, VgV) sind von Vorteil
  • Gute Kenntnisse im Umgang mit PC Standardsoftware (MS Office)

Persönlich:

  • Fähigkeit zum selbständigen, zielorientierten und eigenverantwortlichen Handeln, hohe soziale Kompetenz
  • Gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
  • Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Organisationsgeschick sowie Belastbarkeit und Flexibilität
  • Bereitschaft zur laufenden Fortbildung im Aufgabengebiet sowie zu ein- bis mehrtägigen Dienstreisen

Das bieten wir Ihnen

  • Einstellung bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen entsprechend der Berufserfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) in der Entgeltgruppe 11
  • In Abhängigkeit von der Bewerberlage können eine übertarifliche Stufenzuordnung sowie eine zusätzliche befristete Fachkräftezulage in Höhe von bis zu 1.000 € monatlich in Betracht kommen.
  • Attraktive Jahressonderzahlung sowie Zuschüsse zu vermögenswirksamen Leistungen und zur Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes
  • Übertragung einer interessanten, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgabe zur Verbesserung des Infrastrukturzustandes
  • Mitarbeit in einem Team mit einem hohen Maß an Selbständigkeit sowie einem eigenverantwortlichen Zuständigkeitsbereich
  • Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch flexible moderne Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit und Homeoffice)
  • Arbeitsplatz in einer modernen Verwaltung mit digitaler Aktenführung
  • Umfangreiches Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Gesundheitliche Förderung durch Angebote vor Ort sowie eine Sozialberatung

Besondere Hinweise

Bei Neueinstellungen beträgt die Probezeit sechs Monate.

Bei Berücksichtigung von internen Bewerberinnen/Bewerbern beträgt die Erprobungszeit drei Monate. Während dieser Zeit erfolgt keine Höhergruppierung. Wenn die tariflichen Voraussetzungen erfüllt sind, wird eine persönliche Zulage nach dem TVöD gezahlt.

Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet. Die genauen Arbeitszeiten sind mit der Behörde abzustimmen.

Für Beamtinnen und Beamte ist der Dienstposten, vorbehaltlich einer Bewertung nach dem KGSt-Modell, derzeit der Besoldungsgruppe A 11 BBesG zugeordnet. Für die Besetzung des Dienstpostens steht keine Planstelle zur Verfügung. Es können deshalb nur Bewerbungen von Beamtinnen und Beamten der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes berücksichtigt werden.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Den Belangen des Bundesgleichstellungsgesetztes wird hierbei Rechnung getragen.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die körperliche Eignung für eine Abwicklung von Bauverträgen (auch auf der Baustelle) wird als Mindestmaß verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Bewerbungen von Berufsanfängern sind möglich.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 11.08.2023 über das Elektronische Bewerbungsverfahren(EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Diplom-/Bachelorurkunde und -zeugnis, Arbeitszeugnisse, Nachweis über die Laufbahnbefähigung, Beurteilungen etc, sowie Kopie Führerschein Klasse B) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Studienabschluss und unter „Berufserfahrung“ Ihre Arbeitgeber der letzten 3 Jahre oder die letzten 3 Arbeitgeber (inkl. aktueller AG).

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.

Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen,
Schloßplatz 9, 26603 Aurich“ bewerben.

Ansprechpersonen

Weitere fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Frau Jödecke-Herrendorf Tel.: 0203 4504-307 Für Auskünfte zum weiteren Bewerbungsverfahren sowie für tarifliche Fragen steht Ihnen Frau Kasperczak (Tel. 0203 4504-324) zur Verfügung.

$ads={2}


 

.

Post a Comment

Previous Post Next Post

Sponsored Ads

نموذج الاتصال